SiKi_Logo_RGB_neu

Grundlagen der musikalischen Erziehung

Singen und Bewegen können durch geeignete pädagogische Maßnahmen geweckt und nachhaltig ausgebaut werden. Denn die beiden Fähigkeiten machen Freude, stärken Gemeinschaftsgefühl und Selbstvertrauen, schulen das Gehör, erhöhen Körperspannung und Konzentration und fördern darüber hinaus Sprache und Artikulationsvermögen.  

Singende Kindergärten

Das sind die grundlegenden Aspekte des frühkindlichen Singens im Alltag

Hören

Ein Fötus beginnt etwa ab der 16. Schwangerschaftswoche auf Geräusche zu reagieren. Damit ist der Hörsinn der erste Sinn, der sich entwickelt. Durch frühes und vielfältiges Vorsingen erhalten Kinder die Gelegenheit, die Gabe des Hörens zu sensibilisieren, ihre Wahrnehmung zu schärfen und das Hören optimal weiterzuentwickeln. Die Schwingungen der eigenen Stimme werden bereits im frühesten Kindesalter wahrgenommen und kennzeichnen einen Meilenstein der noch weitgehend unbewussten Differenzierung zwischen Individuum und Umwelt.

Bewegen

Über rhythmisch-motorische Reaktionsübungen, Bewegungsimprovisationen sowie darstellendes Spielen und Tanzen entwickeln Kinder ihr veranlagtes, natürliches Körpergefühl. Wenn sie „aus der Puste“ geraten, spüren sie beim Luftholen die tiefe Bauchatmung, auch Zwerchfellatmung genannt. Sie lernen, dass eine aufrechte Körperhaltung eine gesunde Zwerchfellatmung ermöglicht und daraus resultierend ein kraftvolles Singen und Sprechen.

Singen

Die Ausgangsbasis für unbeschwertes Singen ist der bereite Körper und die natürlich fließende Atmung. Je freier Körper und Atem sind, desto schöner kann die Stimme des Kindes erklingen. Singen ist die Verklanglichung von Sprache. Im Singen erklingt jeder Mensch einzigartig. Dabei verbindet sich die Fähigkeit, zu sprechen, mit dem unbewusst geführten Atem. Die Melodie wird in schönen Bögen wiedergegeben und die Sprache bringt die Erzählung.

Ritualisieren

Vertrautes gibt Kindern Sicherheit. In eine Melodie, die sie kennen und wiedererkennen, stimmen sie rasch mit ein. Dasselbe Lied, jeden Tag aufs Neue für dieselbe Tätigkeit angestimmt, hilft Kindern, sich zu orientieren. Es verleiht selbst dem, was sonst schwerfällt, eine spielerisch-leichte Note. Auf diese Weise vereinfacht wiederholtes Singen den Zugang zu jenen Tätigkeiten, für die Willensbildung gefragt ist, und hilft dadurch, für das Leben wertvolle Fertigkeiten auszubilden. So wird der Alltag leichter durch das Ritual: Singen trägt durch den Tag.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer sind wir

Unser Angebot

Mitmachen

Treten Sie mit uns in Kontakt

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Singende Kindergärten
Am dm-Platz 1
76227 Karlsruhe
Tel. 0721 62514-889

Singende Kindergärten

Copyright © 2022 - Singende Kindergärten sind alle Rechte vorbehalten.