Die Anwendung Zoom wird vorliegend im Rahmen der Initiative „Singende Kindergärten“ genutzt, um Onlineworkshops im Videoformat durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA.
Wenn Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung der hierbei anfallenden Daten verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Umfang der Datenverarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname und Nachname (optional), Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Onlineworkshop die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Onlineworkshop anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Aufzeichnungen der Onlineworkshops erfolgen nicht.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Onlineworkshops (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Umfragefunktion) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Onlineworkshops ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung hierbei jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall ist eine Teilnahme an den Onlineworkshops nicht mehr möglich.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Unmittelbar im Rahmen der Onlineworkshops besteht in der Regel kein Erfordernis zur Speicherung von Daten.
Wir haben mit Zoom sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung der Onlineworkshops nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden. Trotz der von uns abgeschlossenen Vereinbarung über die datenschutzrechtlichen Pflichten bei der Auftragsdatenverarbeitung inklusive Standarddatenschutzklauseln kann es sein, dass diese Regelungen möglicherweise kein ausreichendes Mittel darstellen, um in der Praxis den effektiven Schutz der in die USA übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dieses ist insbesondere der Fall, weil den US‐Behörden Überwachungstätigkeiten erlaubt sind und diese in der Praxis als Massenüberwachung von Kommunikationen durch Geheimdienste stattfinden.