SiKi_Logo_RGB_neu

Machen Sie mit

Singen und Bewegen können durch geeignete pädagogische Maßnahmen geweckt und nachhaltig ausgebaut werden. Denn die beiden Fähigkeiten machen Freude, stärken Gemeinschaftsgefühl und Selbstvertrauen, schulen das Gehör, erhöhen Körperspannung und Konzentration und fördern darüber hinaus Sprache und Artikulationsvermögen.

Teilnahme für Erzieherinnen und Erzieher: Vor-Ort- oder Digital-Workshops

Für alle Interessierten bieten wir zwei Möglichkeiten an, sich für unser Singjahr und die Workshops anzumelden: Einmal die Teilnahme am sogenannten Normalkonzept, bei dem Sie sich für einen bestimmten Ort anmelden. Und einmal das Digitalkonzept, bei dem Sie an Online-Workshops teilnehmen. Zweiteres bietet sich ideal für ländliche Regionen an.

Normalkonzept Digitalkonzept
40 Fortbildungsstunden 26 Fortbildungsstunden
ortsgebundene Teilnahme (5 Kitas in der Nähe für gegenseitige Besuche) ortsunabhängige Teilnahme (auch in ländlichen Gebieten)
3 zentrale Workshops in einem Tagungshotel von 9 bis 17 Uhr 3 digitale Workshops von 9 bis 15 Uhr
6 Kiga-Besuche mit Begleitung einer Musikpädagogin oder eines Musikpädagogen à 2 Stunden (4-5 in Partnereinrichtungen) 2-3 digitale Kiga-Besuche mit digitaler Begleitung einer Musikpädagogin oder eines Musikpädagogen à 2 Stunden
2 Team-Workshops à 2 Stunden 2 digitale Team-Workshops à 2 Stunden
2 Einheiten Stimmbildung à 20 Minuten beim 2. und 3. Workshop 2 digitale Einheiten Stimmbildung à 20 Minuten
Individuelle Patenschaft durch einen dm-Markt in der Nähe

Das Normalkonzept – Regionale Vor-Ort-Workshops in verschiedenen Städten

Das Normalkonzept findet jährlich in unterschiedlichen Städten, sogenannten Ballungsräumen, statt. Pro Ballungsraum gibt es 25 Plätze für Kitas. Dabei bilden jeweils 5 Kitas eine sogenannte Gruppe. Diese Gruppe besucht sich bei den Kita-Besuchen jeweils gegenseitig. Bei der Zusammenstellung dieser Gruppen achten wir darauf, dass die Fahrtwege für die Erzieherinnen und Erzieher kurz sind. Bei allen Besuchen und Workshops begleitet Sie eine Musikpädagogin oder ein Musikpädagoge vor Ort. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer zwei Stimmbildungseinheiten.

– 3 ganztägige Workshops (inkl. 2 Stimmbildungs-Einheiten)

– 6 Kiga-Besuche

– 2 Team-Workshops

Aachen

Workshop 1: 15.02.2023

Workshop 2: 24.05.2023

Workshop 3: 06.09.2023

 

Berlin

Workshop 1: 23.02.2023

Workshop 2: 15.06.2023

Workshop 3: 28.09.2023

 

Braunschweig, Hannover, Großraum Hildesheim

Workshop 1: 25.01.2023

Workshop 2: 26.04.2023

Workshop 3: 13.09.2023

 

Großraum Dresden

Workshop 1: 09.03.2023

Workshop 2: 22.06.2023

Workshop 3: 09.11.2023

 

Düsseldorf/Duisburg/Bochum/Wuppertal

Workshop 1: 08.03.2023

Workshop 2: 14.06.2023

Workshop 3: 18.10.2023

 

Halle/Leipzig

Workshop 1: 29.03.2023

Workshop 2: 28.06.2023

Workshop 3: 08.11.2023

 

Hamburg/Lübeck

Workshop 1: 22.02.2023

Workshop 2: 21.06.2023

Workshop 3: 27.09.2023

 

Karlsruhe

Workshop 1: 16.03.2023

Workshop 2: 29.06.2023

Workshop 3: 19.10.2023

 

Köln/Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen/Siegburg/Troisdorf

Workshop 1: 18.01.2023

Workshop 2: 19.04.2023

Workshop 3: 23.08.2023

 

Mannheim/Heidelberg

Workshop 1: 26.01.2023

Workshop 2: 27.04.2023

Workshop 3: 21.09.2023

 

München

Workshop 1: 02.02.2023

Workshop 2: 11.05.2023

Workshop 3: 26.10.2023

 

Münster/Osnabrück

Workshop 1: 08.02.2023

Workshop 2: 10.05.2023

Workshop 3: 20.09.2023

 

Stuttgart

Workshop 1: 19.01.2023

Workshop 2: 20.04.2023

Workshop 3: 14.09.2023

Das Digitalkonzept – Bundesweite Teilnahmemöglichkeiten

Das Digitalkonzept haben wir speziell für ländliche Regionen mit großen Entfernungen entwickelt. Die Teilnahme ist ortsunabhängig möglich. Pro Ballungsraum gibt es 25-40 freie Plätze für Kitas, die jeweils 5er-Gruppen bilden. Diese Kitas vertiefen ihre Erfahrungen bei den Kiga-Besuchen. Alle angebotenen Workshops und Besuche finden digital statt und auch die individuelle Begleitung und Stimmbildung einer Musikpädagogin/eines Musikpädagogen findet digital statt. Voraussetzung für die Teilnahme an unseren digitalen Workshops ist ein Endgerät (Notebook, Computer mit Kamera, Tablet, Smartphone), über das sich die Teilnehmer per Video-Chat dazuschalten können, um das Programm zu verfolgen und daran teilnehmen zu können.

– 3 ganztägige Workshops

– 2–3 Kiga-Besuche

– 2 Team-Workshops

– 2 Stimmbildungs-Einheiten

Digitalkonzept 01 Bremen

Workshop 1: 01.02.2023

Workshop 2: 03.05.2023

Workshop 3: 30.08.2023

 

Digitalkonzept 02 Großraum Freiburg i. Br., Offenburg, Kehl-Goldscheuer und Gengenbach

Workshop 1: 30.03.2023

Workshop 2: 13.07.2023

Workshop 3: 12.10.2023

 

Digitalkonzept 03 Nürnberg/Erlangen/Fürth mit Straubing, Passau, Landau und Plattling

Workshop 1: 02.03.2023

Workshop 2: 06.07.2023

Workshop 3: 05.10.2023

 

Digitalkonzept 04 Rheinland-Pfalz/Saarland

Workshop 1: 15.03.2023

Workshop 2: 05.07.2023

Workshop 3: 04.10.2023

 

Digitalkonzept 05 Rostock/Mecklenburg-Vorpommern

Workshop 1: 23.03.2023

Workshop 2: 01.06.2023

Workshop 3: 07.09.2023

Teilnahme für Fortgeschrittene: Nach dem Workshop ist vor dem Workshop

Ein sing- und bewegungsreiches Jahr liegt hinter allen Erzieherinnen, Erziehern und ihren Einrichtungen, die an „Singende Kindergärten“ teilgenommen haben. Auch nach dem Singjahr bieten wir viele verschiedene Möglichkeiten das Singen und Bewegen lebendig zu halten sowie frischen Wind für den Kita-Alltag zu bekommen. Sie haben bereits an einem Vor-Ort- oder Digital-Workshop teilgenommen, ihn erfolgreich absolviert und möchten gerne am Ball bleiben und das Gelernte nicht gleich wieder vergessen? Dann sind Sie hier richtig. Für alle Singjahr-Absolventen bieten wir Vertiefungs-Workshops an.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

    • 04.05.23
    • 17.05.23
    • 25.10.23
    • 16.11.23

 

Werden Sie selbst Musikpädagogin oder Musikpädagoge für „Singende Kindergärten”

Unser Angebot lebt davon, dass begeisterte Musikpädagoginnen oder Musikpädagogen sich gerne selbst aktiv beteiligen möchten. Alle Informationen über Ihre Bewerbung finden Sie hier. So bewerben Sie sich für die dm-Initiative.

Singende Kindergärten

Materialien, Tipps und ergänzende Informationen

Was wäre „Singende Kindergärten” ohne passendes Material, das an alle Erzieherinnen und Erzieher, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen sowie an die Kindergartenkinder verteilt werden kann? Gerne geben wir Ihnen ein paar Ideen und Anregungen für Sing- und Bewegungsspiele mit Ihren Kindern.

Singende Kindergärten

Unsere Liederbücher

Sehr beliebt sind unsere kostenfreien Liederbücher „Lass uns singen!“, die Sie bei uns bestellen können. Es gibt vier verschiedene Bände, die dank unterschiedlicher Lieder und Melodien zum Mitsingen und Mitmachen einladen.

Singende Kindergärten

Basteln und Kreatives

Neben dem Singen und Bewegen darf es auch etwas Anderes sein? Wir haben für Sie einen Basteltipp zusammengestellt. Einfach das PDF herunterladen, ausdrucken und loslegen. Lassen Sie sich Verse, Reime und Lieder passend zu den Symbolen einfallen. Anregungen dafür finden Sie in unseren Liederbüchern „Lass uns singen!”.

Unsere Buchempfehlungen

Folgende Bücher werden regelmäßig im Rahmen von „Singende Kindergärten” verwendet und bieten zahlreiche Anregungen für das Singen mit Kindern.

Stimm-Spiel-Klang

Amelie Erhard, Milena Hiessl, Lena Sokoll
Helbling Verlag, 2016
ISBN: 978-3-86227-251-8

Kinder-Klang-Kiste

Amelie Erhard, Milena Hiessl, Lena Sokoll
Helbling Verlag, 2018
ISBN: 978-3-86227-340-9

Singzwerge & Krabbelmäuse

Elke Gulden, Bettina Scheer
Ökotopia Verlag, 2013
ISBN: 978-3-936286-36-6

Jetzt ist Krippen-Spielkreiszeit!

Elke Gulden, Bettina Scheer
Ökotopia Verlag, 2011
ISBN: 978-3-86702-151-7

Weitere Informationen

Informieren Sie sich online über weitere spannende Projekte und Angebote zum Thema Singen und Bewegen mit Kindern direkt auf den Webseiten unserer Musikpädagogischen Beraterinnen oder unseren Musikpädagoginnen und Musikpädagogen.

Elke Gulden

Elke Gulden, langjährige Musikpädagogische Beraterin von „Singende Kindergärten“, bietet im Rahmen ihres Institutes in zahlreichen deutschen Städten Fort- und Weiterbildungen für ErzieherInnen und PädagogInnen an.

Amelie Erhard

Finden Sie hier weitere Informationen und Angebote von Amelie Erhard, Musikpädagogische Beraterin von „Singende Kindergärten“.

Milena Hiessl

Webauftritt von Milena Hiessl, Musikpädagogin und Kursleiterin von „Singende Kindergärten“.

Lena Sokoll

Internetpräsenz von Lena Sokoll, Musikpädagogin/-therapeutin, Sängerin sowie Kursleiterin von „Singende Kindergärten“.

Fragen und Antworten rund um Singende Kindergärten

„Singende Kindergärten“ gibt es deutschlandweit in vielen Städten und Ballungsräumen. Die Veranstaltungsorte des aktuellen Singjahres finden Sie hier.

Das Normalkonzept (NK) ist für 25 teilnehmende Kindergärten in größeren Städten gedacht und das Digitalkonzept (DK) für 25-40 Kindergärten in ländlicheren Gebieten außerhalb des Normalkonzepts. Alle Workshops und Besuche im Digitalkonzept finden digital statt.

Eine Bewerbung ist möglich. Da sich im Laufe der Initiative beim Normalkonzept Erzieherinnen und Erzieher gegenseitig besuchen, werden bei der Auswahl diejenigen bevorzugt, die innerhalb eines festgelegten Umkreises um die aktuellen Veranstaltungsorte liegen. Sollte Ihre Stadt nicht dabei sein, werden wir Ihre Kontaktdaten aufnehmen und Sie informieren, sobald „Singende Kindergärten“ in Ihrer Nähe stattfindet oder Sie bewerben sich für das Digitalkonzept, an dem Sie ortsunabhängig teilnehmen können.

Jede Einrichtung, die zwei Erzieherinnen und Erzieher für die drei Workshops freistellen kann und aktiv an den Kindergarten-Besuchen mitwirkt, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Die Städte, in denen „Singende Kindergärten“ stattfindet, werden jeweils im Frühjahr des Vorjahres ausgewählt. Ein Gremium aus dm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter legt die Städte fest. Manche Städte waren in den vergangenen 14 Jahren häufiger dabei (bspw. Berlin, Köln oder München), jedoch wird auch versucht, das Projekt in verschiedensten Städten deutschlandweit anzubieten.

Ja, unser Angebot richtet sich in gleichem Maße auch an Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger und Tageseltern. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Tätigkeit in einer institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung.

Die Teilnahme ist für die Kindergärten kostenfrei: Die Kosten für die Workshops, die Honorare und Fahrtkosten für die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen übernimmt dm-drogerie markt. Wichtig ist eine aktive Teilnahme der Erzieherinnen und Erzieher an der Initiative „Singende Kindergärten“.

Die Initiative „Singende Kindergärten“ erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Dreivierteljahr („Singjahr“). Start ist im Frühjahr und Abschluss des Singjahres ist im Spätherbst.

„Singende Kindergärten“ umfasst im Normalkonzept max. 48 Stunden pro Erzieherin und Erzieher und im Digitalkonzept ca. 26 Stunden. Darin enthalten sind 3 Workshops sowie weitere Termine in den Einrichtungen, die in Absprache zwischen Erzieherinnen und Erzieher sowie Musikpädagoginnen und Musikpädagogen festgelegt werden.

Ja, für Erziehrinnen und Erzieher, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an der Initiative teilnehmen können, ist ein Ersatz möglich. Bitte setzen Sie sich hierfür möglichst früh mit uns in Verbindung: 0721 62514-889.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer sind wir

Unser Team

Unser Angebot

Treten Sie mit uns in Kontakt

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Singende Kindergärten
Am dm-Platz 1
76227 Karlsruhe
Tel. 0721 62514-889

Singende Kindergärten

Copyright © 2022 - Singende Kindergärten sind alle Rechte vorbehalten.